PVD-Verfahren

PVD-Verfahren
PVD-Verfahren
 
[PVD Abkürzung für englisch physical vapour deposition], die Beschichtung vorzugsweise metallischer Werkstoffe durch physikalische Dampfabscheideprozesse mithilfe plasmaaktivierter Verfahren unter Vakuum. Hierzu gehören das Ionenplattieren, das Bedampfen (Bedampfungstechnik) sowie die Kathodenzerstäubung (Sputtern). Beim Ionenplattieren wird in einer Vakuumkammer an das leitfähige Substrat eine elektrische Spannung gelegt und in zwei Arbeitsphasen zunächst die Oberfläche durch Beschuss mit Argonionen gereinigt; in der zweiten Phase wird das Beschichtungsmaterial verdampft und auf der Oberfläche abgelagert. Abgeschieden werden Hartstoffverbindungen mit hoher Verschleißbeständigkeit, wobei im Gegensatz zum CVD-Verfahren die Hartstoffverbindung im Fein- und Hochvakuumbereich aus den Ausgangselementen synthetisiert wird. Der metallische Anteil des Hartstoffes wird unmittelbar verdampft; eine Reaktion in der Dampfphase oder auf der zu beschichtenden Oberfläche führt zu der gewünschten Verbindung. Hartstoffschichten aus Titannitrid können bei wesentlich niedrigeren Werkstücktemperaturen als beim CVD-Verfahren mit vergleichbaren Eigenschaften abgeschieden werden. Kompliziert geformte Teile und Bohrungen können nach dem PVD-V. nicht beschichtet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PVD-Verfahren — Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (englisch physical vapour deposition, kurz PVD) bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw. Dünnschichttechnologien, bei denen im Gegensatz zu CVD Verfahren die Schicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Gasphasenabscheidung — Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (englisch physical vapour deposition, kurz PVD) bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw. Dünnschichttechnologien. Anders als bei Verfahren der chemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Physical vapor deposition — Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (englisch physical vapour deposition, kurz PVD) bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw. Dünnschichttechnologien, bei denen im Gegensatz zu CVD Verfahren die Schicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Physical vapour deposition — Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (englisch physical vapour deposition, kurz PVD) bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw. Dünnschichttechnologien, bei denen im Gegensatz zu CVD Verfahren die Schicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Dünnschicht-Technologie — Bei der Dünnschichttechnologie werden Materialien (dünne Schichten üblicherweise unter 1 µm) durch verschiedene Verfahren auf das Substrat aufgebracht, um anschließend bearbeitet bzw. strukturiert zu werden. Die Abscheidung der Schichten erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dünnschichttechnik — Bei der Dünnschichttechnologie werden Materialien (dünne Schichten üblicherweise unter 1 µm) durch verschiedene Verfahren auf das Substrat aufgebracht, um anschließend bearbeitet bzw. strukturiert zu werden. Die Abscheidung der Schichten erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dünnschichttechnologie — Die Dünnschichttechnologie, auch Dünnschichttechnik genannt, beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von dünnen Schichten unterschiedlicher Materialien, wie metallische, dielektrische und halbleitende Werkstoffe. Die Dicke solcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermisches Verdampfen — (auch Aufdampfen oder Bedampfen, engl. thermal evaporation) ist ein zu den PVD Verfahren gehörende hochvakuumbasierte Beschichtungstechnik. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei der das gesamte Ausgangsmaterial durch eine elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Zirconiumnitrid — Zirkoniumnitrid Mulitlayerbeschichtung (MLB) Zr CrC CrCN Cr ist eine mehrlagige Beschichtung, die zur Verbesserung von Verschleißeigenschaften und Korrosionsbeständigkeit Anwendung findet. Die MLB ist ein metallischer Hartstoff, dessen Oberfläche …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrotechnik: Typische Herstellungsverfahren —   Den Unterschied zwischen Mikroelektronik und Mikrotechnik kann man am ehesten anhand der Idee einer implantierbaren Medikamenten Mikrodosierpumpe aufzeigen. Diese soll möglichst klein sein und bei Bedarf beispielsweise Insulin an den Körper… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”